SPANNUNGEN:Composer in Residence

Donghoon Shin | Foto: Lee Tae Kyung

Der diesjährige Composer in Residence bei Spannungen:2025 ist der junge koreanische Komponist Donghoon Shin. Am Freitag, den 20. Juni wird im RWE Wasserkraftwerk in Heimbach seine Winter Sonata für Violine und Klavier ihre Welturaufführung erleben. Gewidmet ist das Werk Christian Tetzlaff und Leif Ove Andsnes, den Interpreten der Uraufführung. Die Winter Sonata ist ein Auftragswerk von Spannungen:2025, ermöglicht durch die Unterstützung der Familie Rohs, und der Wigmore Hall, London. Beim Abschlusskonzert von Spannungen: am Sonntag, den 22. Juni wird mit My Shadow für Klarinette, zwei Violinen, Violoncello und Klavier eine weitere Komposition von Donghoon Shin bei Spannungen: aufgeführt werden.

Donghoon Shin ist einer der profiliertesten südkoreanischen Komponisten seiner Generation. Er erregt Aufmerksamkeit insbesondere mit seinen dynamischen und farbenreichen Ensemble- und Orchesterwerken. Er kreiert verblüffende neue Klangfarben, entwickelt kontrapunktisch-dynamische Fakturen, erkundet intertextuelle Sujets und interpretiert Vorbilder des frühen 20. Jahrhunderts wie Mahler und Berg und ihre musikalische Emotionalität in moderner Sprache neu.

Mentor:innen von Shins Schaffen sind unter anderem Sukhi Kang, George Benjamin, Unsuk Chin, Julian Anderson und Peter Eötvös. Donghoon Shin ist Gewinner u. a. des Kompositionspreises der Royal Philharmonic Society 2016 und des Claudio-Abbado-Kompositionspreises 2022. Seine Werke werden von namhaften internationalen Orchestern, Ensembles und Festivals in Auftrag gegeben und aufgeführt.

Seit 2014 lebt Donghoon Shin in London.