MONTAG | 10. JUNI 2002 | 20 Uhr |
ERÖFFNUNGSKONZERT:
Sandor Veress (1907-92) |
Sonatina für Oboe, Klarinette und Fagott (1931) |
Wetzel – Kam – Jemison |
Antonin Dvorák |
Klaviertrio f-moll op. 65 |
Ch. Tetzlaff – Pergamenschikow – Vogt |
Anton Bruckner |
Streichquintett F-Dur WAB 112 |
Weithaas – Faust – Masurenko – Ch. Tetzlaff – Rivinius |
DIENSTAG | 11. JUNI 2002 | 20 Uhr |
W. A. Mozart |
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414 in der Version für Klavier und Streichquartett |
Osborne – Faust – Weithaas – Muthelet – Rivinius |
Sergej Prokofjew |
Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 119 |
T. Tetzlaff – Vogt |
Joseph Haydn |
"Die Sieben Worte unseres Erlšsers am Kreuz" für Streichquartett op. 51 (Hob. III:50-56) |
Faust – Ch. Tetzlaff – Muthelet – Schneider |
MITTWOCH | 12. JUNI 2002 | 20 Uhr |
Benjamin Britten |
"Phantasy", Quartett für Oboe und Streicher op. 2 |
Wetzel – Faust – Masurenko – Schneider |
W. A. Mozart |
Streichquintett g-moll KV 516 |
Ch. Tetzlaff – Weithaas – Masurenko – Muthelet – Pergamenschikow |
György Kurtag |
Kafka-Fragmente op. 24 (1985-1987) |
Textfragmente aus Tagebüchern und Briefen fŸr Sopran und Violine |
Banse – Poppen |
DONNERSTAG | 13. JUNI 2002 | 20 Uhr |
Ludwig. van Beethoven |
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur op. 16 |
Kirschnereit – Wetzel – Kam – Neunecker – Jemison |
Thomas Larcher |
Auftragskomposition Uraufführung für SPANNUNGEN: 2002 |
Banse – Larcher |
D. Schostakowitsch |
Romanzen-Suite nach Worten von Alexander Blok op. 127 |
Banse – Larcher – Poppen – Pergamenschikow |
FREITAG | 14. JUNI 2002 | 20 Uhr |
Charles Martin Loeffler (1861-1935) |
Deux Rhapsodies |
Wetzel – Masurenko – Osborne |
Thomas Larcher |
"Kraken", Trio für Violine, Violoncello und Klavier (1994-1997) |
Weithaas – T. Tetzlaff – Larcher |
Max Reger |
Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello A-Dur op. 146 |
Kam – Poppen – Faust – Masurenko – Pergamenschikow |
SAMSTAG | 15. JUNI 2002 | 20 Uhr |
Carl Nielsen |
"Serenata in vano" für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass (1914) |
Kam – Jemison – Neunecker – Rivinius – Kawahara |
György Ligeti |
Trio für Violine, Horn und Klavier (1982) |
Ch. Tetzlaff – Neunecker – Vogt |
Gabriel Fauré |
Klaviertrio d-moll op. 120 |
Faust – T. Tetzlaff – Kirschnereit |
Alfred Schnittke |
Klavierquintett (1972-1976) |
Osborne – Weithaas – Ch. Tetzlaff – Muthelet – T. Tetzlaff |
SONNTAG | 16. JUNI 2002 | 11 Uhr |
MATINEE
Robert Schumann |
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110 |
Kirschnereit – Weithaas – Schneider |
Jean Françaix |
Oktett fŸr Bläser und Streicher (1972) |
Kam – Jemison – Neunecker – Ch. Tetzlaff – Weithaas – Muthelet – T. Tetzlaff – Kawahara |
Astor Piazzolla |
Le Grand Tango |
Schneider – Vogt |
Antonin Dvorák |
Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli A-Dur op. 48 |
Chang – Weithaas – Muthelet – Masurenko – Rivinius – Schneider |
SONNTAG | 16 JUNI 2002 | 20 Uhr |
ABSCHLUSSKONZERT
Giovanni Bottesini |
Grand Duo Concertante (1821-1889) per violino e contrabbasso |
Kawahara – Adolf Mink– Weithaas – Faust – Ch. Tetzlaff – Masurenko – T. Tetzlaff |
Claude Debussy |
"Six Žpigraphes antiques" für Klavier zu vier Händen (1914) |
Osborne – Kirschnereit |
César Franck |
Sonate für Violine und Klavier A-Dur (1886) |
Chang – Vogt |
Ludwig van Beethoven |
Septett für Streicher und Bläser Es-Dur op. 20 |
Ch. Tetzlaff – Muthelet – Rivinius – Kawahara – Kam – Jemison – Neunecker |