Der Kunstförderverein Kreis Düren e.V. unterstützte auch 2007
junge KünstlerInnen durch ein Stipendium:
Alexej ist vielfacher erster Preisträger bei ”Jugend musiziert” (zuletzt im Bundeswettbewerb 2005 mit der maximalen Punktzahl, sowie in der Bundessonderwertung Klassik), gewann erste Preise im Karl-Lang-Wettbewerb (München), Steinway-Wettbewerb (Berlin 2002, Hamburg 2003) Grotrian-Steinweg-Wettbewerb (Braunschweig 2003) , Van-Bremen-Wettbewerb (Dortmund 2004) und Robert-Schumann-Wettbewerb (Zwickau 2002), wo er den Jehudi-Menuhin-Preis für den besten Teilnehmer des gesamten Wettbewerbs erhielt. |
Veronika Eberle wurde 1988 in Donauwörth geboren. |
2001 wurde sie Jungstudentin in Dresden, ab 2005 studierte sie bei Prof. Peter Bruns in Leipzig, belegte Meisterkurse bei Steven Isserlis, Leonid Gorobkow, Anner Bylsma, Maria Kliegel, Frans Helmerson, Gary Hoffman, Phillip Muller, Bernard Greenhouse und Menahem Pressler. Sie gewann eine ganze Reihe von Preisen, so z.B. 2001 den 1. Preis und den Sonderpreis beim Internationalen Dotzauer-Wettbewerb in Dresden, 2003 den 1. Preis beim hochdotierten Wettbewerb der deutschen Wirtschaft in Kloster Haydau, 2005 den 1. Grand Prix und zwei Sonderpreise beim 8. Internationalen Rostropovich-Festival in Paris. 2004 wurde sie in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Seit 2006 ist sie Studentin der Kronberg Academy. Marie-Elisabeth Hecker kann inzwischen auf eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland und in vielen europäischen Musikzentren zurückblicken. In diesem Jahr wird sie ihr Debüt in der New Yorker Carnegie Hall geben. Sie war zu Gast beim Internationalen Moritzburg Festival, in Lockenhaus, beim Cellofestival in Kronberg oder beim Festival d’Antibes, um nur einige Beispiele zu nennen. Sie hat als Solistin mit namhaften Orchestern gespielt wie dem Mahler Chamber Orchestra, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder dem Gulbenkian Orchester. Geplant sind mit den Münchner Philharmonikern Doppelkonzerte mit Gidon Kremer und ein Konzert beim Luzern Festival unter Claudio Abbado. Ihre erste CD mit der Kremerata Baltica erschien im März dieses Jahres. Marie-Elisabeth Hecker spielt ein italienisches Bajoni Cello, eine private Leihgabe der Erbengemeinschaft Lösch, vertreten durch Dr. W. Lösch. In Heimbach gastiert die junge Künstlerin zum ersten Mal – als Stipendiatin des Kunstfördervereins Kreis Düren.
|